Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etwas zutage fördern

  • 1 elicio

    ē-licio, ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. *lacio), heraus-, hervor-, herlocken, durch Kunstgriffe, Schmeichelei od. List heraus-, hervor-, hernötigen, -holen, -bringen, -rufen, I) im allg.: A) eig.: 1) im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, Caes.: alqm ad proelium, Liv., od. in proelium, Tac.: alqm omni ratione, blanditiis ad iudicium, Cic. ep. – alqm litteris, durch ein Schreiben zu sich locken, Tac. – 2) insbes., durch Zaubermittel, -formeln, a) den Geist eines Verstorbenen, einer Gottheit herauf-, herab-, herrufen, -zaubern, inferorum animas, Cic.: Manes, Hor.: deos, Plin.: caelo Iovem (als Elicius, s. d.), Ov.: Iovem ad terras, Arnob. – b) etw. vom Himmel herabzaubern, fulmina, Plin.: aquas pluvias, Ov. – B) übtr., jmd. zu etwas auffordern, vermögen, nötigen, reizen, alqm ad disputandum, Cic.: alqm ad se colendam, Cic.: alqm elicere cogereque ad querelas, Suet. – II) prägn., eine Sache heraus-, hervorlocken, -holen, zutage fördern u. dgl., A) eig.: 1) im allg.: ferrum e terrae cavernis, Cic.: vocem (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: poet., ut hostium (sanguis) eliciatur suo (sanguine), Cic. poët. – 2) insbes., mit dem Nbbegr. des Erzeugens, hervorlocken, entlocken = hervorbringen, -treiben, sonos, Cic.: lapidum ictu ignem, Cic.: terra elicit (läßt hervorsprießen) ex eo (semine) herbescentem viriditatem, Cic.: alci lacrimas, Plaut.: militum conspectu eius lacrimae gaudio elicitae, Vell. – als mediz. t. t. (v. Heilmitteln), sudorem, Schw. treiben, Plin.: alvum, laxieren, Plin. – B) übtr.: 1) übh. etwas von jmd. herauslocken, ihm etwas entlocken, abnötigen, abgewinnen, litteras tuas maximeque consilium, quid agam, Cic.: u. so alias litteras ab alqo, Cic.: alci libellos, Plin. ep.: alci ruborem (Schamröte), Cornif. rhet.: sermonem, Liv.: responsionem, Cic.: responsum, Liv.: verbum ex alqo de alqa re, Cic.: ex infantium ingeniis voces querelasque, Cic.: elicerem ex te cogeremque, ut responderes, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschung herausbringen, α) = etwas ermitteln, erforschen, causam alcis rei, Cic. – β) im üblen Sinne, wie herauslocken, entlocken = jmdm. durch Forschen seine Meinung, Geheimnisse abnötigen, sententiam meam, Cic.: arcana alcis, Liv.: veritatem, Tac. – b) eine Leidenschaft rege machen, erwecken (vgl. Drak. Liv. 8, 28, 2), misericordiam, Liv.: iram, Curt.: studia (die Teilnahme) civium, Tac. – / Perf. elexi, Arnob. 5, 1. p. 174, 9 Reiff. (wo Infin. elexisse); vgl. dagegen Prisc. 10, 3 u. 4.

    lateinisch-deutsches > elicio

  • 2 elicio

    ē-licio, ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. *lacio), heraus-, hervor-, herlocken, durch Kunstgriffe, Schmeichelei od. List heraus-, hervor-, hernötigen, -holen, -bringen, -rufen, I) im allg.: A) eig.: 1) im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, Caes.: alqm ad proelium, Liv., od. in proelium, Tac.: alqm omni ratione, blanditiis ad iudicium, Cic. ep. – alqm litteris, durch ein Schreiben zu sich locken, Tac. – 2) insbes., durch Zaubermittel, -formeln, a) den Geist eines Verstorbenen, einer Gottheit herauf-, herab-, herrufen, -zaubern, inferorum animas, Cic.: Manes, Hor.: deos, Plin.: caelo Iovem (als Elicius, s. d.), Ov.: Iovem ad terras, Arnob. – b) etw. vom Himmel herabzaubern, fulmina, Plin.: aquas pluvias, Ov. – B) übtr., jmd. zu etwas auffordern, vermögen, nötigen, reizen, alqm ad disputandum, Cic.: alqm ad se colendam, Cic.: alqm elicere cogereque ad querelas, Suet. – II) prägn., eine Sache heraus-, hervorlocken, -holen, zutage fördern u. dgl., A) eig.: 1) im allg.: ferrum e terrae cavernis, Cic.: vocem (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: poet., ut hostium (sanguis) eliciatur suo (sanguine), Cic. poët. – 2) insbes., mit dem Nbbegr. des Erzeugens, hervorlocken, entlocken = hervorbringen, -treiben, sonos, Cic.: lapidum ictu ignem, Cic.: terra elicit (läßt hervorsprießen) ex eo (semine) her-
    ————
    bescentem viriditatem, Cic.: alci lacrimas, Plaut.: militum conspectu eius lacrimae gaudio elicitae, Vell. – als mediz. t. t. (v. Heilmitteln), sudorem, Schw. treiben, Plin.: alvum, laxieren, Plin. – B) übtr.: 1) übh. etwas von jmd. herauslocken, ihm etwas entlocken, abnötigen, abgewinnen, litteras tuas maximeque consilium, quid agam, Cic.: u. so alias litteras ab alqo, Cic.: alci libellos, Plin. ep.: alci ruborem (Schamröte), Cornif. rhet.: sermonem, Liv.: responsionem, Cic.: responsum, Liv.: verbum ex alqo de alqa re, Cic.: ex infantium ingeniis voces querelasque, Cic.: elicerem ex te cogeremque, ut responderes, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschung herausbringen, α) = etwas ermitteln, erforschen, causam alcis rei, Cic. – β) im üblen Sinne, wie herauslocken, entlocken = jmdm. durch Forschen seine Meinung, Geheimnisse abnötigen, sententiam meam, Cic.: arcana alcis, Liv.: veritatem, Tac. – b) eine Leidenschaft rege machen, erwecken (vgl. Drak. Liv. 8, 28, 2), misericordiam, Liv.: iram, Curt.: studia (die Teilnahme) civium, Tac. – Perf. elexi, Arnob. 5, 1. p. 174, 9 Reiff. (wo Infin. elexisse); vgl. dagegen Prisc. 10, 3 u. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elicio

  • 3 designo

    dē-sīgno, āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, im Abrisse u. dgl.) bezeichnen, abgrenzen, angeben, I) eig.: a) übh.: urbem aratro, Verg.: oppidum sulco, Tac.: fines templo Iovis, Liv. – mediam vulnere frontem, zeichnen, Stat. – b) durch ein Zeichen mit der Hand usw. bezeichnen, bestimmen, alqm digito, auf jmd. hinweisen, Ov.: notare et d. alqm oculis ad caedem, Cic.: alci locum, anweisen (im Theater), Vitr. – c) prägn., zeichnend (stickend, webend) im Umriß darstellen, nachbilden, d. ventorum singulorum imagines exsculptas, Vitr.: duo trigona in quadrato lineā diagonio, Vitr.: Maeonis elusam imagine tauri Europam, Ov. – II) übtr.: A) im allg., bezeichnen, andeuten, haec verbis designata, Cic.: affectus velut primis lineis designantur, Quint.: hāc oratione Dumnorigem designari, hingedeutet, gezielt, Caes.: alqm notā ignaviae, Liv.: nimiam luxuriam et victoriae fiduciam, Caes. – B) insbes.: 1) etwas Ausgezeichnetes zutage fördern, im üblen Sinne etw. anstellen, anrichten, anstiften (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 5, 16), quae designata sunt et facta nequiter, Plaut.: modo quid designavit! Ter.: quasi contra fas sanctae religionis designasset aliquid, Apul. – 2) mit dem Nbbgr. der Anordnung, etw. einrichten, anordnen, verb. constituere et designare, Cic.: designare et conficere, entwerfen u. ausführen, Cic. – 3) als publiz. t. t., a) jmd. zu einem Amte bestimmen, gew. im Aktiv m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., Mamertinum consulem, Amm. 21, 12, 25: fratrem sibi participem in imperio, Capit. Anton. phil. 7, 5: codicillis alqm praetorem extra ordinem, Suet. Cal. 18, 2: ut ii decemviratum habeant, quos plebs designaverit, Cic. de lege agr. 2, 26: oft im Passiv, D. Iunius Silanus, quod eo tempore consul designatus erat, Sall.: quod in epistula tua scriptum erat me iam arbitrari designatum esse, Cic.: u. im Abl. absol., nobis consulibus designatis, Cic.: eodem tribuno plebis et inimico consule (zum K.) designato, Cic. – bes. designatus, designiert, erklärt, als Bezeichnung des zu einem Amte Gewählten bis zu seinem Amtsantritt consul, Cic.: tribunus plebis, Cic.: quaestor, Vell.: dah. übtr. von einem noch nicht geborenen Kinde, designatus rei publicae civis, künftiger Bürger, Cic. Clu. 32. – b) jmdm. ein Amt bestimmen, Cn. Pompeio consulatus primus cum M. Crasso designatus est, Gell. 14, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > designo

  • 4 jour

    ʒuʀ
    m
    1) Tag m

    A un de ces jours! — Bis demnächst!/Bis bald!

    vivre au jour le jour — von der Hand in den Mund leben/in den Tag hinein leben

    être comme le jour et la nuit — wie Tag und Nacht sein/grundverschieden sein

    jour des mortsREL Totensonntag m

    un jour — einst, eines Tages

    de tous les jours — alltäglich, alltags, täglich

    2) ( lumière) Tageslicht n
    3)

    les vieux jourspl Lebensabend m

    jour
    jour [ʒuʀ]
    1 (24 heures) Tag masculin; Beispiel: par jour täglich; Beispiel: tous les jours jeden Tag; Beispiel: star d'un jour Eintagsfliege féminin
    2 (opp: nuit) Tag masculin; Beispiel: dormir le jour tagsüber schlafen; Beispiel: être de jour Tagdienst haben
    3 (opp: obscurité) Tageslicht neutre; Beispiel: faux jour Zwielicht neutre; Beispiel: il fait grand jour es ist taghell; Beispiel: le jour baisse/se lève es wird dunkel/hell; Beispiel: jour naissant Morgengrauen neutre; Beispiel: au petit jour bei Tagesanbruch; Beispiel: sous un jour favorable in einem günstigen Licht
    4 (jour précis) Tag masculin; Beispiel: le jour J der Tag X; Beispiel: le jour de Noël am Weihnachtstag; Beispiel: jour des Rois Dreikönigstag; Beispiel: jour du Seigneur Tag des Herrn; Beispiel: les jours de marché an Markttagen; Beispiel: les jours de pluie bei Regen; Beispiel: un jour qu'il pleuvra wenn es einmal regnet; Beispiel: plat du jour Tagesessen; Beispiel: goût du jour Zeitgeist; Beispiel: œ uf du jour frisch gelegtes Ei; Beispiel: être dans un bon jour einen guten Tag haben; Beispiel: notre entretien de ce jour unser heutiges Gespräch; Beispiel: jour pour jour auf den Tag [genau]; Beispiel: tenue des grands jours Festtagskleidung féminin
    5 (période vague) Beispiel: à ce jour bis heute; Beispiel: un de ces jours demnächst; Beispiel: de nos jours heute, heutzutage; Beispiel: l'autre jour familier neulich; Beispiel: un jour ou l'autre früher oder später; Beispiel: habit de tous les jours Alltagskleidung féminin; Beispiel: tous les jours que [le bon] Dieu fait tagaus, tagein
    6 pluriel, ( soutenu: vie) Beispiel: ses jours sont comptés seine/ihre Tage sind gezählt; Beispiel: finir ses jours à l'hospice sein Leben im Altersheim beenden; Beispiel: vieux jours Alter neutre
    7 (interstice) Spalte féminin; Beispiel: clôture à jour Lattenzaun masculin
    Wendungen: c'est le jour et la nuit das ist [ein Unterschied] wie Tag und Nacht; d'un jour à l'autre (soudain) von einem Tag auf den anderen; (sous peu) jeden Tag; au grand jour in aller Öffentlichkeit; donner ses huit jours kündigen; se montrer sous son vrai jour sein wahres Gesicht zeigen; donner le jour à quelqu'un jdm das Leben schenken; demain, il fera jour morgen ist auch noch ein Tag; mettre à jour informatique aktualisieren; mettre quelque chose à jour etw auf den neuesten Stand bringen; se mettre à jour dans quelque chose seinen Rückstand in etwas datif aufholen; mettre au jour zutage fördern; Beispiel: mettre des antiquités au jour Altertümer ausgraben; percer quelqu'un/quelque chose à jour jdn/etwas durchschauen; voir le jour geboren werden; au jour le jour in den Tag hinein; (précairement) von der Hand in den Mund; (cas par cas) von Fall zu Fall

    Dictionnaire Français-Allemand > jour

  • 5 designo

    dē-sīgno, āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, im Abrisse u. dgl.) bezeichnen, abgrenzen, angeben, I) eig.: a) übh.: urbem aratro, Verg.: oppidum sulco, Tac.: fines templo Iovis, Liv. – mediam vulnere frontem, zeichnen, Stat. – b) durch ein Zeichen mit der Hand usw. bezeichnen, bestimmen, alqm digito, auf jmd. hinweisen, Ov.: notare et d. alqm oculis ad caedem, Cic.: alci locum, anweisen (im Theater), Vitr. – c) prägn., zeichnend (stickend, webend) im Umriß darstellen, nachbilden, d. ventorum singulorum imagines exsculptas, Vitr.: duo trigona in quadrato lineā diagonio, Vitr.: Maeonis elusam imagine tauri Europam, Ov. – II) übtr.: A) im allg., bezeichnen, andeuten, haec verbis designata, Cic.: affectus velut primis lineis designantur, Quint.: hāc oratione Dumnorigem designari, hingedeutet, gezielt, Caes.: alqm notā ignaviae, Liv.: nimiam luxuriam et victoriae fiduciam, Caes. – B) insbes.: 1) etwas Ausgezeichnetes zutage fördern, im üblen Sinne etw. anstellen, anrichten, anstiften (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 5, 16), quae designata sunt et facta nequiter, Plaut.: modo quid designavit! Ter.: quasi contra fas sanctae religionis designasset aliquid, Apul. – 2) mit dem Nbbgr. der Anordnung, etw. einrichten, anordnen, verb. constituere et designare, Cic.: designare et conficere, entwerfen u. ausführen, Cic. – 3) als publiz. t.
    ————
    t., a) jmd. zu einem Amte bestimmen, gew. im Aktiv m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., Mamertinum consulem, Amm. 21, 12, 25: fratrem sibi participem in imperio, Capit. Anton. phil. 7, 5: codicillis alqm praetorem extra ordinem, Suet. Cal. 18, 2: ut ii decemviratum habeant, quos plebs designaverit, Cic. de lege agr. 2, 26: oft im Passiv, D. Iunius Silanus, quod eo tempore consul designatus erat, Sall.: quod in epistula tua scriptum erat me iam arbitrari designatum esse, Cic.: u. im Abl. absol., nobis consulibus designatis, Cic.: eodem tribuno plebis et inimico consule (zum K.) designato, Cic. – bes. designatus, designiert, erklärt, als Bezeichnung des zu einem Amte Gewählten bis zu seinem Amtsantritt consul, Cic.: tribunus plebis, Cic.: quaestor, Vell.: dah. übtr. von einem noch nicht geborenen Kinde, designatus rei publicae civis, künftiger Bürger, Cic. Clu. 32. – b) jmdm. ein Amt bestimmen, Cn. Pompeio consulatus primus cum M. Crasso designatus est, Gell. 14, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > designo

  • 6 turn up

    1. intransitive verb
    1) (make one's appearance) erscheinen; aufkreuzen (ugs.)
    2) (happen) passieren; geschehen
    3) (present itself) auftauchen; [Gelegenheit:] sich bieten
    4) (be found) sich finden
    2. transitive verb
    1) (dig up) freilegen; (fig.) ans Licht bringen
    2) hochschlagen [Kragen, Hutkrempe]

    her nose is turned upsie hat eine Stupsnase

    3) lauter stellen, (ugs.) aufdrehen [Ton, Fernseher, Radio]; aufdrehen [Wasser, Heizung, Gas]; heller machen [Licht]
    4)

    turn it up!(Brit. coll.) hör auf damit!

    * * *
    1) (to appear or arrive: He turned up at our house.) auftauchen
    2) (to be found: Don't worry - it'll turn up again.) auftauchen
    3) (to increase (the level of noise, light etc) produced by (something): Turn up (the volume on) the radio.) lauter drehen
    * * *
    I. vi
    1. (show up) erscheinen, auftauchen fam
    five months later she \turn uped up again fünf Monate später tauchte sie wieder auf
    2. (become available) sich akk ergeben; solution sich finden
    I'll let you know if something \turn ups up ich lass dich wissen, wenn sich was ergibt
    he is getting desperate enough to take any job that \turn ups up er ist allmählich so verzweifelt, dass er bereit ist, jede Arbeit anzunehmen, die sich ihm bietet
    3. (occur in) auftreten, auftauchen
    4. (happen) passieren
    II. vt
    to \turn up up ⇆ sth etw aufdrehen
    hey, \turn up it up — this is my favourite song! he, mach mal lauter — das ist mein Lieblingslied! fam
    could you \turn up up the heat a little, please? könnten Sie die Heizung bitte etwas höher stellen?
    to \turn up up the gas das Gas aufdrehen
    2. (hem clothing)
    to \turn up up a dress/trousers ein Kleid/eine Hose umnähen
    3. (point to face upwards)
    to \turn up up one's collar den Kragen hochschlagen
    to \turn up up one's palms die Handflächen nach oben drehen
    4. (find)
    to \turn up up ⇆ sth etw finden
    I'll see if I can \turn up something up for you ich schau mal, ob ich etwas Geeignetes für Sie finden kann
    to \turn up up ⇆ sth etw herausfinden
    he wasn't able to \turn up up any information on the businessman es gelang ihm nicht, an irgendwelche Informationen über den Geschäftsmann heranzukommen
    6.
    \turn up it up! BRIT (sl) hör auf damit! fam
    * * *
    A v/t
    1. nach oben drehen oder richten oder biegen, den Kragen hochschlagen, -klappen, aufstellen: academic.ru/50478/nose">nose Bes Redew, toe A 1
    2. ausgraben, zutage fördern
    3. Spielkarten aufdecken
    4. einen Rock etc um-, einschlagen
    5. Br
    a) ein Wort nachschlagen
    b) ein Buch zurate ziehen
    6. das Gas, die Lampe audrehen, groß oder größer drehen, das Radio etc laut(er) stellen
    7. ein Kind übers Knie legen
    8. umg jemandem den Magen umdrehen
    9. sl eine Arbeit aufstecken
    B v/i
    1. sich nach oben drehen
    2. fig auftauchen:
    a) aufkreuzen umg, erscheinen, kommen (Person), sich melden (Zeuge etc)
    b) zum Vorschein kommen, sich (an)finden (Sache)
    3. geschehen, eintreten, passieren
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (make one's appearance) erscheinen; aufkreuzen (ugs.)
    2) (happen) passieren; geschehen
    3) (present itself) auftauchen; [Gelegenheit:] sich bieten
    4) (be found) sich finden
    2. transitive verb
    1) (dig up) freilegen; (fig.) ans Licht bringen
    2) hochschlagen [Kragen, Hutkrempe]
    3) lauter stellen, (ugs.) aufdrehen [Ton, Fernseher, Radio]; aufdrehen [Wasser, Heizung, Gas]; heller machen [Licht]
    4)

    turn it up!(Brit. coll.) hör auf damit!

    * * *
    v.
    aufbinden v.
    auftauchen v.
    erscheinen v.

    English-german dictionary > turn up

  • 7 develop

    1. transitive verb
    1) (also Photog.) entwickeln; aufbauen [Handel, Handelszentrum]; entfalten [Persönlichkeit, Individualität]; erschließen [natürliche Ressourcen]
    2) (expand; make more sophisticated) weiterentwickeln; ausbauen [Verkehrsnetz, System, Handel, Verkehr, Position]
    3) (begin to exhibit, begin to suffer from) annehmen [Gewohnheit]; bei sich entdecken [Vorliebe]; bekommen [Krankheit, Fieber, Lust]; entwickeln [Talent, Stärke]; erkranken an (+ Dat.) [Krebs, Tumor]

    develop a taste for somethingGeschmack an etwas (Akk.) finden

    the car developed a faultan dem Wagen ist ein Defekt aufgetreten

    4) (construct buildings etc. on, convert to new use) erschließen; sanieren [Altstadt]
    2. intransitive verb
    1) sich entwickeln ( from aus; into zu); [Defekt, Symptome, Erkrankungen:] auftreten
    2) (become fuller) sich [weiter]entwickeln ( into zu)
    * * *
    [di'veləp]
    past tense, past participle - developed; verb
    1) (to (cause to) grow bigger or to a more advanced state: The plan developed slowly in his mind; It has developed into a very large city.) (sich) entwickeln
    2) (to acquire gradually: He developed the habit of getting up early.) (sich) entwickeln
    3) (to become active, visible etc: Spots developed on her face.) (sich) entwickeln
    4) (to use chemicals to make (a photograph) visible: My brother develops all his own films.) entwickeln
    - academic.ru/20049/development">development
    * * *
    de·vel·op
    [dɪˈveləp]
    I. vi
    1. (grow) sich akk entwickeln ( into zu + dat); abilities sich akk entfalten
    the whole affair might \develop into a scandal die ganze Sache könnte sich zu einem Skandal auswachsen
    to \develop further weiterentwickeln
    2. (come into being) friendship, misunderstanding entstehen; difficulties, doubts auftreten
    3. (show) sich akk zeigen, auftreten
    4. PHOT film entwickelt werden
    II. vt
    1. (create)
    to \develop sth etw erarbeiten [o ausarbeiten]
    to \develop sth further etw weiterentwickeln
    to \develop a drug/product/technology ein Arzneimittel/ein Produkt/eine Technologie entwickeln
    to \develop a plan/programme einen Plan/ein Programm ausarbeiten
    2. (improve)
    to \develop an idea/a policy/a strategy eine Vorstellung/eine Politik/eine Strategie entwickeln
    to \develop muscles Muskeln bilden
    to \develop one's muscles sich dat Muskeln antrainieren, seine Muskeln stärken
    to \develop one's skills/talents seine Fähigkeiten/Talente weiterentwickeln
    to \develop sth etw zeigen [o an den Tag legen]
    she's \developed some very strange habits sie hat einige sehr merkwürdige Gewohnheiten angenommen
    4. (suffer from)
    to \develop sth etw bekommen [o entwickeln]
    to \develop an allergy to sth eine Allergie gegen etw akk entwickeln
    to \develop a land site ein Gelände erschließen [und bebauen]
    they are going to \develop this area into a shopping complex sie haben vor, auf diesem Gelände ein Einkaufszentrum zu errichten
    6. PHOT
    to \develop a film einen Film entwickeln
    to \develop a theme ein Thema entwickeln [o durchführen
    to \develop a piece eine Figur [auf ein anderes Feld] ziehen
    * * *
    [dɪ'veləp]
    1. vt
    1) mind, body entwickeln
    2) argument, thesis, outlines (weiter)entwickeln, weiter ausführen; original idea (weiter)entwickeln; plot of novel (= unfold) entfalten; (= fill out) weiterentwickeln, ausbauen; (MUS) theme durchführen
    3) natural resources, region, ground, new estate erschließen; old part of a town sanieren; new series, new model entwickeln; business (from scratch) aufziehen; (= expand) erweitern, ausbauen

    they plan to develop this area into a... — es ist geplant, dieses Gebiet als... zu erschließen

    4) liking, taste, talent entwickeln; cold sich (dat) zuziehen
    5) (PHOT, MATH) entwickeln
    2. vi
    1) (person, region, country) sich entwickeln

    to develop into sth — sich zu etw entwickeln, etw werden

    2) (illness, tendency, feeling) sich entwickeln; (talent, plot etc) sich entfalten
    4) (event, situation) sich entwickeln

    it later developed that he had never seen herspäter stellte sich heraus or zeigte es sich, dass er sie nie gesehen hatte

    * * *
    develop [dıˈveləp]
    A v/t
    1. eine Theorie etc entwickeln:
    develop faculties Fähigkeiten entwickeln oder entfalten;
    develop muscles Muskeln entwickeln oder bilden
    2. etwas werden lassen, gestalten ( beide:
    into zu)
    3. sich eine Krankheit zuziehen:
    develop bladder cancer (a fever) Blasenkrebs (Fieber) bekommen
    4. eine hohe Geschwindigkeit etc entwickeln, erreichen
    5. eine Industrie etc fördern, entwickeln, ausbauen
    6. Naturschätze, auch Bauland erschließen, nutzbar machen, eine Altstadt etc sanieren
    7. einen Gedanken, Plan etc, auch ein Verfahren entwickeln, ausarbeiten
    8. MATH
    a) eine Gleichung etc entwickeln
    b) eine Fläche abwickeln
    9. MUS ein Thema entwickeln, durchführen
    10. FOTO entwickeln
    11. MIL einen Angriff eröffnen
    B v/i
    1. sich entwickeln ( from aus):
    develop into sich entwickeln oder auswachsen oder ausweiten oder gestalten zu, zu etwas werden
    2. (langsam) werden, entstehen, sich entfalten
    3. zutage treten, sich zeigen,
    * * *
    1. transitive verb
    1) (also Photog.) entwickeln; aufbauen [Handel, Handelszentrum]; entfalten [Persönlichkeit, Individualität]; erschließen [natürliche Ressourcen]
    2) (expand; make more sophisticated) weiterentwickeln; ausbauen [Verkehrsnetz, System, Handel, Verkehr, Position]
    3) (begin to exhibit, begin to suffer from) annehmen [Gewohnheit]; bei sich entdecken [Vorliebe]; bekommen [Krankheit, Fieber, Lust]; entwickeln [Talent, Stärke]; erkranken an (+ Dat.) [Krebs, Tumor]
    4) (construct buildings etc. on, convert to new use) erschließen; sanieren [Altstadt]
    2. intransitive verb
    1) sich entwickeln ( from aus; into zu); [Defekt, Symptome, Erkrankungen:] auftreten
    2) (become fuller) sich [weiter]entwickeln ( into zu)
    * * *
    (into) v.
    sich ausweiten (zu) v.
    sich herausbilden (zu) v. v.
    entfalten v.
    entstehen v.
    entwickeln v.
    erarbeiten v.
    erschließen (Bauland, Gebiet) v.
    nutzbar machen ausdr.
    sich ausprägen v.
    sich entfalten v.
    sich entwickeln v.
    sich formen v.
    sich weiterentwickeln v.

    English-german dictionary > develop

См. также в других словарях:

  • zutage — zu|ta|ge [ts̮u ta:gə], zu Tage: in den Wendungen zutage treten/kommen: a) an der Erdoberfläche sichtbar werden: das Gestein tritt dort zutage. Syn.: ↑ erscheinen, sich ↑ zeigen, zum Vorschein kommen. b) in Erscheinung treten, offenkundig werden:… …   Universal-Lexikon

  • zutage — zu·ta̲·ge, zu Ta̲·ge Adv; nur in 1 etwas kommt / tritt zutage etwas wird sichtbar (oder erkennbar) 2 etwas zutage bringen / fördern etwas (z.B. ein Geheimnis, einen Skandal) der Öffentlichkeit bekannt machen: Das Gerichtsverfahren brachte die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fördern — fọ̈r·dern1; förderte, hat gefördert; [Vt] 1 jemanden / etwas fördern jemanden / etwas so unterstützen (z.B. durch persönliches Engagement oder finanzielle Mittel), dass er / es sich gut (weiter)entwickelt: junge Künstler, die Wissenschaften… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zu Tage — zu|ta|ge [ts̮u ta:gə], zu Tage: in den Wendungen zutage treten/kommen: a) an der Erdoberfläche sichtbar werden: das Gestein tritt dort zutage. Syn.: ↑ erscheinen, sich ↑ zeigen, zum Vorschein kommen. b) in Erscheinung treten, offenkundig werden:… …   Universal-Lexikon

  • heben — hochheben; aufheben; wuchten; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; hochstellen; in der Höhe halten * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1 …   Universal-Lexikon

  • Heben — Hochziehen; Hebung * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1. a) <tr.; hat in die Höhe bewegen: eine Kiste heben; die Hand [zum Schwur] heben; ein gesunkenes Schiff heben; sie hoben den Sieger auf die Schultern. Syn.: ↑ anheben, ↑ aufheben, ↑ …   Universal-Lexikon

  • zu Tage — zu·ta̲·ge, zu Ta̲·ge Adv; nur in 1 etwas kommt / tritt zutage etwas wird sichtbar (oder erkennbar) 2 etwas zutage bringen / fördern etwas (z.B. ein Geheimnis, einen Skandal) der Öffentlichkeit bekannt machen: Das Gerichtsverfahren brachte die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Thukydides — – Parlament; Wien Thukydides ( …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenuntersuchungen — (taking borings; sondages du terrain; assaggi di terreno). Beim Neubau, wie bei der Unterhaltung und Ergänzung der Eisenbahnen leisten die B., die aus Schürfen und Bohrungen bestehen, wertvolle Dienste. I. Zweck der Untersuchungen.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Psychodiagnostik — Psychologische Diagnostik ist ein Teilgebiet und Prüfungsfach der Psychologie. Zugleich ist es ein wichtiger Teil der Berufstätigkeit von Psychologen, nach Angaben der WHO auch der gemeinsame Nenner der meisten beruflichen psychologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychogramm — Psychologische Diagnostik ist ein Teilgebiet und Prüfungsfach der Psychologie. Zugleich ist es ein wichtiger Teil der Berufstätigkeit von Psychologen, nach Angaben der WHO auch der gemeinsame Nenner der meisten beruflichen psychologischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»